Die stille Kraft bewusster Intention
In dieser Episode tauchen wir in die oft unterschätzte, aber unglaublich wirksame Kraft bewusster Intentionen ein. Was passiert, wenn wir nicht einfach nur wünschen, hoffen oder Ziele setzen – sondern mit Klarheit, Präsenz und innerer Ausrichtung eine Intention setzen? Du erfährst, wie bewusste Intention unsere Realität formt, warum sie so viel kraftvoller ist als bloßes Wollen – und wie du diese stille Kraft für dich nutzen kannst, um innere Freiheit zu erleben, Veränderung zu initiieren, Entscheidungen klarer zu treffen und mehr innere Ruhe zu finden.
Mit Beispielen, Impulsen und Ideen nimmst du aus dieser Folge nicht nur Inspiration mit, sondern auch anwendbare Wirkzeuge.
Und hier noch sehr Erhellendes über Intentionen im Großen:
YouTube Video – ‘Europe needs an independent foreign policy’: Professor Jeffrey Sachs at European Parliament
Viel Freude beim Hören!
weitere Folgen:
Wir feiern!
Hallo und herzlich Willkommen zu dieser ganz besonderen Geburtstagsfolge!
Heute feiern wir nicht nur das Bestehen unseres Podcasts, sondern wandern mit Dir durch einige tiefgehende Themen, die uns in dem Jahr begleitet haben. Wir sprechen über die Essenzen, die sich in jeder Folge zeigen. Eine der Wichtigsten ist, dass jeder in seiner Zeit und auf seine Art und Weise sein Leben meistert und dabei die Kommunikation auf Augenhöhe mit sich und den Anderen im Blick behält. So können bspw. Reizthemen auch gemeinsam gemeistert werden, ohne sich in Konflikten zu verlieren. Wir schauen uns an, welche Chancen wir mit unserer Bewusstheit haben, um Ängste und innere Geschichtenerzähler als Wachstumschance zu nutzen.
Zum Abschluss blicken wir nochmal auf das Thema 'Trauma' – was es bedeutet, wie es unser Leben beeinflusst und welche Wege es gibt, einen Umgang damit zu finden.
Feier mit uns diese besondere Folge, lass Dich inspirieren und teile gern Deine Gedanken dazu!
Viel Freude beim Hinhören!
Das Spiel der Macht in Beziehungen – ein Interview
In dieser Folge hörst Du ein Interview mit Lara (geänderter Name) und dem Spiel der Macht in einer Beziehung. Macht ist ein unsichtbares, aber allgegenwärtiges Element in jeder Beziehung. Ob in romantischen Partnerschaften, Freundschaften oder beruflichen Verbindungen – das Kräfteverhältnis zwischen zwei Menschen beeinflusst die Dynamik der Beziehung erheblich. Doch wie äußert sich dieses Machtspiel, und wann wird es problematisch? Lara berichtet eindrücklich über ihr Erlebnis einer Beziehung, in der manipulative Machtdynamiken etabliert wurden. Sie schildert, wie sie diese Beziehung erlebt hat, und wie sie sich selbst in dieser Beziehung erlebt hat. Sie gibt einen Einblick, wie und wodurch sie es geschafft hat, diese Beziehung hinter sich zu lassen und welchen Weg es gebraucht hat, sich selbst wiederzuentdecken.
Viel Freude beim Hören und dem Entdecken Deiner Möglichkeiten!
Angst als Chance
Heute schauen wir uns das Thema 'Ängste' genauer an und wie ein bewusster Umgang mit unseren Ängsten unsere Lebensqualität verbessern kann. Dieser Umgang unterstützt uns, selbstbestimmter, freier, gelassener und resilienter zu werden.
Hier sind einige zentrale Aspekte in unserem Podcast, wie dies gelingt:
- Angst als Signal verstehen
- Begegnung auf Augenhöhe
- Im Hier und Jetzt bleiben
- Aktiv handeln und in die Weite gehen
- Selbstvertrauen stärken
- Routinen entwickeln und nutzen
- Das eigene Tempo
- Unterstützung finden
Angst soll nicht unser Leben kontrollieren – sondern uns helfen, bewusster und stärker zu werden.
Authentische Weiblichkeit: Stärke, Verletzlichkeit und die Kraft, du selbst zu sein
Heute tauchen wir in das Thema „Authentische Weiblichkeit“ ein. Was bedeutet es wirklich, als Frau authentisch zu sein – jenseits von gesellschaftlichen Erwartungen und äußeren Rollenbildern? Wir sprechen darüber, wie Frauen ihre wahre Stärke in Verbindung mit ihrer Verletzlichkeit leben können, warum es so wichtig ist, die eigenen Bedürfnisse und Werte zu erkennen, und wie Selbstakzeptanz der Schlüssel zu einem erfüllten Leben sein kann.
Freue dich auf inspirierende Einblicke, praktische Tipps und vielleicht sogar die eine oder andere persönliche Geschichte, die dir zeigt: Deine Weiblichkeit ist genau so kraftvoll, wie du sie lebst. Egal, ob du dich selbst besser verstehen möchtest oder einfach Lust auf einen ehrlichen Austausch hast – diese Folge ist für dich.
Neujahrsfolge - Warum ist das neue Jahr eine Chance für mich?
Das neue Jahr steht in den Startlöcher, und mit ihm kommen die guten Vorsätze: gesünder leben, mehr Sport treiben, produktiver sein oder einfach mehr Zeit für sich selbst finden. Doch wie schafft man es, dass diese Ziele nicht schon im Februar in Vergessenheit geraten sind oder sie eher halbherzig umgesetzt werden?
In dieser Folge sprechen wir über:
- Wie du Vorsätze setzt, die dir entsprechen.
- Warum es wichtig ist, dein „Wofür“ zu kennen.
- Warum es für das Dranbleiben wichtig ist, die Hintergründe dessen, wie es gerade ist, bewusst zu werden und sie so sein zu lassen.
- Praktische Strategien, um motiviert zu bleiben und Rückschläge zu meistern.
Am Ende geben wir Dir vier Fragen mit, die Du als Idee nutzen kannst, Dich mit dem alten und neuen Jahr genauer zu befassen:
- Warum ist das neue Jahr eine Chance für mich?
- Was ist für dieses Jahr 2025 die wichtigste Aufgabe?
- Was ist mir letztes Jahr gut gelungen?
- Ich bin dankbar für ...
Du hast die Möglichkeit, den Stift in die Hand zu nehmen und deine Geschichte mit Dir als Hauptperson für das Jahr 2025 zu schreiben - auf Deine Weise und in Deinem Tempo!
Hör' rein und starte motiviert ins neue Jahr – wir begleiten dich!
Authentische Männlichkeit
Was bedeutet es in der heutigen Zeit, ein authentischer Mann zu sein? In dieser Folge tauchen wir in das Thema ‚Männlichkeit‘ ein und hinterfragen, was viele Männer prägt und wie sich authentische Männlichkeit entdecken und leben lässt. Wir sprechen darüber, wie echte Stärke oft darin liegt, sich verletzlich zu zeigen, emotionale Intelligenz zu entwickeln und sich von gesellschaftlichen Erwartungen zu lösen.
Wir beleuchten, wie Männer ihr wahres Ich finden können, ohne in stereotype Muster zu verfallen. Des Weiteren nähern wir uns den Themen wie emotionale Offenheit, mentale Gesundheit und die Bedeutung von Selbstreflexion und was sie mit authentischer Männlichkeit zu tun haben. Diese Folge ist eine Einladung, Männlichkeit passend für sich selbt zu definieren – nicht als starres Konzept, sondern als ein flexibles, kraftvolles und vor allem authentisches Lebensmodell.
Hör rein, lass dich inspirieren und geh auf Abenteuerreise, deine eigene Sinndeutung zur Männlichkeit zu finden!
Auf Augenhöhe mit dem Inneren Geschichtenerzähler
Jede*r von uns trägt einen inneren geschichtenerzählenden Anteil in sich – eine Stimme, die unser Leben interpretiert, bewertet, in Geschichten verpackt und diese immer (wieder) in bestimmten Situationen erzählt. Kennst du das Gefühl, in den immer gleichen emotionalen Schleifen gefangen zu sein? Immer wieder stolperst du über dieselben Konflikte, Ängste oder Selbstzweifel?
Doch was wäre, wenn du bewusst einen anderen Umgang mit diesen Geschichten und den darin enthaltenen Ängsten, Konflikten und Selbstzweifeln findest?
In diesem Podcast nehmen wir dich mit auf eine Reise zu deinem inneren Geschichtenerzähler. Wir erkunden, wie deine Lebenserfahrungen, Glaubenssätze und Erinnerungen deine persönliche Erzählung formen – und wie du aktiv Einfluss darauf nehmen kannst.
Tauche in ein inspirierendes Gespräch, praktische Übungen und spannende Aha-Momente. Erfahre, wie du alte, gewohnte Geschichten loslassen und deine eigene Lebensgeschichte voller Klarheit, Stärke und Sinn neu gestalten kannst.
Mit Ideen für alle, die:
- mehr Selbstbewusstsein entwickeln möchten,
- alte Muster und Glaubenssätze hinter sich lassen wollen,
- sich nach innerem Frieden und Klarheit sehnen,
- neue Perspektiven und praktische Ansätze für mehr Lebensqualität suchen,
- ihre Vergangenheit aus einer neuen Perspektive betrachten möchten,
- ihre innere Kreativität entdecken und nutzen möchten.
Begib dich mit auf deine ganz individuelle Reise – dein neues Kapitel wartet schon darauf, geschrieben zu werden!
Struggle und Drama-Hintergründe im Alltag so decodieren, das Wandel und Wunder alltäglich sind
Hallo und herzlich willkommen zu unserer heutigen 12. Podcast-Folge.
Wir schauen uns die tieferen Ebenen des Drama-Dreiecks an und geben Ideen wie wir uns vom bloßen „Funktionieren“ befreien und stattdessen das Leben in all seinen Facetten erleben und zelebrieren können. Oft sind wir so sehr darauf fokussiert, Aufgaben zu erfüllen und Erwartungen gerecht zu werden, dass wir den Moment im Hier und Jetzt verpassen. Gemeinsam erkunden wir, was es heißt und warum es so wichtig ist, sich wieder mit den eigenen Bedürfnissen und dem inneren Rhythmus zu verbinden, um so ein authentisches, erfülltes Leben zu führen.
Besonders spannend: Wir tragen die Geschichten und Erfahrungen unserer Ahnen in uns, die uns in unserer Entwicklung prägen und unterstützen können. Wir sprechen darüber, wie diese inneren Geschichten und Traditionen uns helfen, zu uns selbst zurückzufinden und gleichzeitig neue Wege zu gehen - und wie wichtig dabei das eigene Tempo ist.
Viel Freude beim (Hin-)Hören!
Dramadynamiken erkennen und verstehen können
Hallo und herzlich willkommen zu unserer heutigen 11. Podcast-Folge.
Heute schauen wir uns an, welche Dynamiken es im Miteinander noch gibt und befassen uns mit dem sog. Drama-Dreieck. Wie ist die Interaktion in diesem Dreieck zwischen Täter - Opfer - Retter?
Opfer: Jemand, der sich hilflos, machtlos fühlt und/oder schuldig fühlt und nach Rettung sucht.
Täter: Eine Person, die andere kritisiert oder beschuldigt und Druck ausübt. Und die es scheinbar besser weiß, als das Opfer.
Retter: Derjenige, der versucht, das Opfer zu beschützen oder zu retten, oft ohne darum gebeten zu werden.
Welche innere Haltung ist beim Agieren und Reagieren mit dabei?
Das Spannende dabei ist, dass sich in den Situationen die Dynamiken immer wieder innerhalb des Dreiecks mit den gleichen Personen verändern können.
Um Dramadynamiken zu erkennen und zu verstehen, ist es wichtig, ein Bewusstsein für die eigenen Rollen zu schaffen, empathisch, auf Augenhöhe, zu kommunizieren und ein konstruktives Miteinander zu finden statt emotionales Gegeneinander.
Viel Freude beim (Hin-)Hören!
Reizthemen miteinander meistern
Hallo und herzlich willkommen zu unserer heutigen 10. Podcast-Folge.
Heute möchten wir Dir Rückenstärkung geben, um unangenehme Kommunikationssituationen aushalten und halten zu können, sodass Reizthemen miteinander gemeistert werden.
Was das mit Hinhören, den Zwischentönen und dem eigenen, inneren Fundament zu tun hat, entdeckst Du in unserem heutigen Austausch.
Viel Freude beim (Hin-)Hören!
Vergebung
Hallo und herzlich willkommen zu unserer heutigen 9. Podcast-Folge, in der wir, Berit Kramer und Moritz Küffner, wieder die faszinierende Verbindung zwischen Trauma, 'Traumasensibler Arbeit' und der 'Kooperativen Kommunikation' erkunden.
Heute geht es um Vergebung - und zwar in erster Linie um die Vergebung uns selbst gegenüber, um (wieder) in die Verbindung mit uns zu kommen.
Wir gehen in den Austausch miteinander, warum Vergebung wichtig ist, d.h., welche Chancen damit verbunden sind und warum es gleichzeitig so schwierig ist.
Wir erwähnen kurz die Möglichkeit des hawaiianischen Vergebungsrituals 'Ho'oponopono'. Hier findest Du dazu nähere Informationen: https://www.kahilomi.com/hooponopono-anleitung-das-hawaiianische-vergebungsritual/
Moritz Küffner entdeckt die Instant-Mini-Vorab-Präsenz-Vergebung und veranschaulicht das an einem Beispiel.
Viel Freude beim (Hin-)Hören und Sehen!
Interview mit Jessica und ihre Achterbahnfahrt im Leben
Hallo und herzlich willkommen zu unserer heutigen 8. Podcast-Folge.
Heute ist Jessica bei uns zu Gast und berichtet aus ihrem Leben. Sie beschreibt kurz, welche Achterbahnfahrt sie in ihrem Leben schon hinter sich hat, und sie erzählt, wie sie diese 'Fahrt' gemeistert hat.
Mit ihrer klaren, offenen Art gibt sie Einblicke in ihr Leben - wie sie bspw. ihre Schattenseiten durch ihren ehemaligen, narzisstischen Partner erkannt hat, dass ihr Umfeld in der Zeit ihre größte Stütze war, wie sie u.a. mit systemischer Aufstellung ihre Vergangenheit aufarbeiten konnte, und wie sich die Beziehung zu ihren Kindern dadurch verändert hat.
Sie sagt, dass ihr Erkenntnisse die Möglichkeit zur Veränderung geben.
An dieser Stelle auch ein großes Dankeschön für ihren Mut und ihre Offenheit!
Viel Freude beim (Hin-)Hören und Sehen!
Der emphatische Nutzen der Vergangenheit für die Gegenwart
Hallo und herzlich willkommen zu unserer heutigen 7. Podcast-Folge.
Wir beschäftigen uns heute mit dem, wo wir herkommen, und was wir von dort mitbringen.
Wir gehen dem nach, was jeder Mensch aus der Kindheit, Jugend, Erwachsenenleben an Fähigkeiten und Fertigkeiten in die Gegenwart mitbringt und damit erreicht hat. Und wie wir diese Fähigkeiten genauso oder in abgewandelter Form für das Jetzt nutzen kann, um mit herausfordernden Situationen und Menschen einen Umgang zu haben. D.h., aus den Erfahrungen und Handlungen der eigenen Vergangenheit (Kindheit oder vor 2 Wochen) bewusst lernen und die Gegenwart damit zu leben und empathisch mit uns umzugehen.
Am Ende der Folge kündigen wir für die 8. Podcastfolge einen weiblichen Gast an. Sie erzählt etwas aus ihrem Leben, und macht deutlich, wie sie es geschafft hat, ihr Leben zu ändern und wie sie heute mit schwierigen Situationen umgeht.
Viel Freude beim (Hin-)Hören und Sehen!
Die Anderen, ich und der gute Grund
Hallo und herzlich willkommen zu unserer heutigen 6. Podcast-Folge, in der wir, Berit Kramer und Moritz Küffner, wieder die faszinierende Verbindung zwischen Trauma, 'Traumasensibler Arbeit' und der 'Kooperativen Kommunikation' erkunden.
Heute geht es um die Anderen, uns selbst und den guten Grund bzw. die ursprüngliche Ursache.
Wir schauen uns an, wie sehr wir mit der Aufmerksamkeit bei anderen Menschen sind, und warum das so ist, und was das mit der Verbindung zu uns selbst zu tun hat.
- Was hat der gute Grund mit der Komfortzone zu tun?
- Und was hat die Komfortzone mit den Gewohnheiten und der selektiven Wahrnehmung zu tun?
- Warum ist es oft/manchmal so schwer die eigene Wahrheit auszusprechen?
- Warum ist Leiden leichter als Handeln?
- Was hat die Rolle des/der Retters/Retterin damit zu tun?
Wir wollen Aha-Momente schaffen, Ideen mitgeben und es als Buffet verstehen, von dem sich jeder und jede das nimmt, was gerade richtig ist.
Viel Freude beim (Hin-)Hören und Sehen!
Wahrhaftige Kommunikation mit uns selbst und anderen, Probleme als Inspiration
Hallo und herzlich willkommen zu unserer heutigen 5. Podcast-Folge, in der wir, Berit Kramer und Moritz Küffner, wieder die faszinierende Verbindung zwischen Trauma, 'Traumasensibler Arbeit mit Kindern und Jugendlichen' und der 'Kooperativen Kommunikation' erkunden.
Heute geht es um die wahrhaftige Kommunikation mit uns selbst und anderen Menschen, und wie wir Probleme und Herausforderungen so nutzen können, dass sie uns als Inspiration für Möglichkeiten und Wachstum dienen.
Wir gehen den Fragen nach:
- Was wäre, wenn in dem Problem schon die Lösungen enthalten sein könnten
- Und was wäre, wenn man ohne die Kenntnis des Problem eine Lösung findet?
- Was veranlasst Menschen, Schuldige für ein Problem oder eine Herausforderung zu suchen?
- Wie offen sind wir für die Möglichkeiten einer Lösung und wie wichtig ist es, den eigenen inneren Kampf zu kämpfen?
- Und welchen Preis ist jeder bereit zu zahlen, wenn man bspw. aus Angst die Verantwortung (oder Schuld) an jemand anderen abgibt?
Wir haben die Möglichkeit, unsere eigenen Lösungen zu finden, je mehr wir mit uns verbunden sind. Und je mehr wir mit uns verbunden sind, um so besser können wir beim anderen hinhören, sodass wir im Miteinander reifen und weiterkommen.
Prof. Kurt Tepperwein sagte sinngemäß, dass, wenn wir mehr bei uns wären, dann wären viele nicht so außer sich. Um diese Verbundenheit zu kultivieren, haben wir noch eine Buchempfehlung "Der Kern des Yoga bin ich selbst - Wenn das Machen aufhört" von Daniela Pickhardt und Joachim Pfahl.
Viel Freude beim (Hin-)Hören und Sehen!
Segen und Fluch vom Vergleich mit Anderen, Kinder als Spiegel
Hallo und herzlich willkommen zu unserer 4. Podcast-Folge, in der wir, Berit Kramer und Moritz Küffner, wieder die faszinierende Verbindung zwischen Trauma, 'Traumasensibler Arbeit' und 'Kooperativer Kommunikation' erkunden.
Wir wollen wieder ein Angebot schaffen und das Bewusstsein schärfen für die Möglichkeiten, die in uns stecken. Und vielleicht hilft dabei das Äußere, um eine Verbindung zum Inneren herzustellen oder um eine Idee vom Inneren zu bekommen.
Heute geht es um das Thema „Vergleich mit anderen Menschen“ und welche verschiedenen Aspekte dieses Thema hat.
- Wir gehen den Fragen nach:
- Was bewegt uns, uns mit anderen Menschen zu vergleichen?
- Was brauchen wir eigentlich, wenn wir das tun?
- Was sind die unterschiedlichen Aspekte und Ebenen des Vergleichs? Dh, was bedeutet 'sich vergleichen'?
- Wo finde ich mich, wenn ich mich vergleiche?
- Wie kann man Heranwachsende unterstützen, mehr in den positiven Vergleich zu gehen?
Vergleich als gesellschaftlicher Druck, um mitzuhalten und Vergleich als Weg der Möglichkeiten zur Erreichung der eigenen Ziele.
Als Leseempfehlung stellen wir kurz das Buch: 'Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück' von Francois Lelord vor.
Wir gehen darauf ein, dass die Kinder Spiegel der Familiendynamiken sind und das darin eine große Chance liegt, wenn wir uns das bewusst machen. Dabei können wir im Hinterkopf aus der 'Kooperativen Kommunikation' das Wirkzeug des 'Ursache-Wirkungs-Gesetzes' halten. Das besagt, dass ein Symptom mehrere Ursachen haben kann und eine Ursache mehrere Symptome.
Viel Freude beim Hören und Sehen!
TRAU dir MA – wahrhaftige Kommunikation
Hallo und herzliche Willkommen zu unserem Podcast!
In dieser Folge wollen wir Ihnen unser Anliegen mit diesem speziellen Podcast näher bringen.
Begleiten Sie uns auf dieser Reise der Entdeckung und Inspiration, während wir in einer Art lockerem Tischgespräch die Synergie zwischen 'Traumasensibler Arbeit' und 'Kooperativer Kommunikation' erkunden. Wir möchten damit das Leben von Kindern, Jugendlichen, Eltern und Fachkräften positiv beeinflussen und eine liebevolle, unterstützende Umgebung schaffen. In diesem Podcast werden wir praktische Tipps und Strategien diskutieren, wie wir 'Traumasensible Arbeit mit Kindern und Jugendlichen' mit der 'Kooperativen Kommunikation' verbinden können. Wir werden Fallbeispiele untersuchen, erfolgreiche Ansätze und Erfahrungen teilen.
Emotionen und Gefühle, Trauma und Trauer und innere Sicherheit
Hallo und herzlich willkommen zu unserer 3. Podcast-Folge, in der wir, Berit Kramer und Moritz Küffner, wieder die faszinierende Verbindung zwischen Trauma, traumasensibler Arbeit und kooperativer Kommunikation erkunden.
***** Wir haben uns entschlossen, eine kleine Änderung im Namen des Podcast vorzunehmen (in der 4. Folge wird es dann ganz offiziell sein) in 'Trau' Dir Ma' - wahrhaftige Kommunikation', um mit dem 'DIR' mehr das Vertrauen in uns selbst anzusprechen und zu stärken. Nach dem Motto: "Sei so, wie Du bist, alles darf sein!" *****
Heute geht um das Thema 'Emotionen und Gefühle' und gehen zum besseren Verständnis nochmal auf das Thema 'Trauer und Trauma' ein. Bei den Emotionen/Gefühlen geht uns um das 'sowohl-als auch' und um die Vielschichtigkeit, die in jedem/jeder von uns steckt. Gleichzeitig geben wir etwas mit an die Hand, was jeder/jede für sich tun kann, um den Verlust einer Person, eines Tieres oder auch einer Sache verarbeiten zu können.
Das führt uns zu dem Thema 'Tod und Loslassen' - und was wir tun können, um uns damit auseinanderzusetzen bzw. wie das Loslassen möglich wird und was das mit Würdigung und Wertschätzung zu tun hat.
Und wir gehen der Frage nach, was der Umgang mit herausfordernden Situation mit der inneren Sicherheit zu tun hat. Dazu geben wir auch eine/zwei Übungen mit - 'Stopp-Übung' und 'Inne-halten'.
Dabei beschäftigen wir uns auch damit, wie wichtig es ist, seinen Körper mit einzubeziehen und auf ihn zu hören. Und was wir als Erwachsene da den Kindern mitgeben können.
Viel Freude beim Hören!
Ursache-Folge-Prinzip und Ohnmacht versus Kontrolle
Hallo und herzlich willkommen zu unserer heutigen 2. Podcast-Folge, in der wir, Berit Kramer und Moritz Küffner, wieder die faszinierende Verbindung zwischen Trauma, traumasensibler Arbeit mit Heranwachsenden und kooperativer Kommunikation erkunden.
Heute stellt sich Moritz Küffner kurz vor, welche Entdeckungen er in Bezug auf Kommunikation gemacht hat und wie die 'Kooperative Kommunikation' mit ihren Wirkzeugen entstanden ist.
Er stellt ein Prinzip (Ursache-Folge-Abschätzung) und ein Kernelement (Bewusstheit) der 'Kooperativen Kommunikation' vor, die wichtiger Bestandteil der Kommunikation auf Augenhöhe sind.
Wir schauen uns an...
...Ohnmacht und Hilflosigkeit versus Kontrolle, ...Verbindung und Nicht-Verbindung mit sich selbst, ...innerer und äußerer Krieg, ...innere Selbstwirksamkeit trainieren, ...Möglichkeiten spürend erschaffen, ... was uns ausmacht (sowohl-als auch)
Wie kannst du mit herausfordernden Situationen umgehen? Je mehr wir gegen etwas ankämpfen, um so größer wird das, wogegen wir uns auflehnen und es sehr viel Energie erfordert. Wenn wir für den Moment die Situation so sein lassen können, denn sie ist gerade so, wie sie ist und wir sind gerade so, wie wir sind - das fühlt sich bestimmt nicht immer gut an und durch die momentane Akzeptanz kann sich ein Teil in uns sein Etwas entspannen und muss nicht sofort in den Kampf ziehen. Und es schafft den Raum für Möglichkeiten, die wir spürend schaffen können.
Viel Freude beim Hören und Sehen!
Der Raum zwischen Reiz und Reaktion und bunte Vielfalt als Stärke und Chance
Hallo und herzlich willkommen zu unserer heutigen 1. Podcast-Folge, in der wir die faszinierende Verbindung zwischen Trauma, traumasensibler Arbeit mit Kindern und kooperativer Kommunikation erkunden. Heute stellt sich Berit Kramer kurz vor, welche Arbeit sie macht und was sie daran so faszinierend findet. Wir erforschen, welche Zusammenhänge sich im Leben ergeben, und dass die Stärke der Menschen / der Menschheit in ihrer bunten Vielfalt liegt. Indem wir das erkennen, und den anderen so sein lassen, wie er ist und uns so sein lassen, wie wir sind, ergeben sich Möglichkeiten, die wir vorher nicht sehen konnten und es findet Kommunikation auf Augenhöhe statt.
Wir schauen hin und beschäftigen uns mit...
- die Welt als Spiegel
- Verantwortung als den Raum zwischen Reiz und Reaktion zu nutzen
- Was genau ist ein Trauma und was ist der Unterschied zur Trauer?
- Was ist wahre Kommunikation und was hat das mit Trauma zu tun?
- Was hat die eigene Wahrheit mit dem Thema Erwartung, Perspektive und Wirklichkeit zu tun?
- Wie entsteht mehr Verständnis und (gemeinsames) Wachstum?
Ausblick auf Folge 2: Moritz Küffner wird sich kurz mit seiner 'Kooperativen Kommunikation' vorstellen. Wir gehen auf die Wirkzeuge in der Kommunikation ein. Und wir schauen uns das Thema Selbstfürsorge und Verbindung an.