Das Transformations-Prinzip

Das KoKomm-Prinzip ist mehr als Kommunikation, es besteht aus Denken, Fühlen, Handeln, Entscheiden, Innerer Haltung (Sein). Ziel ist weitreichende Persönlichkeitsentwicklung für ein gelingendes Miteinander im Alltag.

Das KoKomm Prinzip

Wer die Grundgesetze des Miteinanders kennt, ist in guter Verfassung

„Alles ist mit allem in Verbindung“ – am Beispiel eines mehrteiligen Mobiles ist gut sichtbar, dass eine Veränderung nur eines Anteils alles in Bewegung bringt und verändert. Daraus resultiert: Die eigene Reflektion und Veränderung bewegt auch alles um mich herum.

Augenhöhe
Schwierige Situationen ins Bessere drehen
Aufhören Verlierer zu produzieren
Lebensqualität++
Beenden der Ausbeutung:
Emotional, Seelisch, Körperlich
Klarheit der eigenen Kommunikation, des eigenen Handelns
Für jedes Problem gibt es mindestens eine kooperative Lösung
Für Dich ausgewählte Botschaft ...

Was du tust, macht einen Unterschied, und du musst entscheiden, welche Art von Unterschied du machen willst.

Jane Goodall

Die größten Menschen sind diejenigen, die anderen Hoffnung geben!

Jean Jaurès

Travel far enough, you meet yourself.

David Mitchell

Kooperation ist eine fortwährende Reise, nicht das Ziel.

Jiddu Krishnamurti

Nicht einige wenige sind berufen, sondern alle.

Joseph Beuys

Sei du der Grund, weshalb andere wieder an das Gute im Menschen glauben

Die Praxis des Friedens und der Versöhnung ist eine der lebendigsten und kunstvollsten menschlichen Handlungen.

Thich Nath Hanh

Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In diesem Raum liegt unsere Macht zur Wahl unserer Reaktion. In unserer Reaktion liegen unsere Entwicklung und unsere Freiheit.

Viktor Frankl & Stephen Covey

Wir können nicht alles tun, aber wir können etwas tun. Und wenn jeder etwas tut, ist alles getan.

Albert Schweitzer

Wenn Du Dinge erreichen willst, die Du noch nicht erreicht hast, solltest Du Dinge tun, die Du noch nie getan hast.

Man kann nicht erkennen, wie ein Mechanismus funktioniert, wenn man sich nur auf einzelne Teile konzentriert.

Nicolas Nassim Taleb

Es genügt nicht hinzuschauen, man muss mit Augen schauen, die sehen wollen.

Galileo Galilei

You never change things by fighting the existing reality. To change something, build a new model that makes the existing model obsolete.

Buckminster Fuller

Missverständnisse entstehen nicht, weil Menschen lügen, sondern weil wir unterschiedliche Wahrnehmungen haben.

Vera F. Birkenbihl

Die Menschen warten immer auf bessere Zeiten, ohne zu bedenken, dass die Besserungen aus ihnen selbst kommen müssen, sollen, können!

Johannes Kienau

Gewohnheiten sind die Fesseln des freien Menschen.

Ambrose Gwinnett Bierce

Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.

Aristoteles

Wenn die Sehnsucht größer als die Angst ist, wird Mut geboren. Ohne Sehnsucht machen wir uns nicht auf den Weg.

Rainer Maria Rilke

Es gibt nicht einen Weg für alle, aber für alle einen Weg.

Dr. Gerd Lohmöller

Im Leben lernen – Im Lernen leben!

Otto Herz

Man kann ein System nicht verändern, ohne das Bewusstsein zu transformieren.

Albert Schweitzer

Der Mensch, der blüht, ist der Mensch, der ist, nicht der Mensch, der wird.

Krishnamurti

Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten.

Gustav Mahler

Wissen allein verschafft uns kein Glück, innere Entwicklung dagegen schon.

Dalai Lama

Wir können die Lösungen für Probleme in der Zukunft nicht mit dem Denken aus der Vergangenheit erreichen.

Hans-Peter Dürr

Wahre Freude ist überall – es gilt nur, sie zu entdecken.

Konfuzius

Frieden ist nicht die Abwesenheit von Konflikten, sondern die Anwesenheit von kreativen Alternativen, um auf Konflikte zu antworten.

Dorothy Thompson

Wer die Grundgesetze des Miteinanders kennt, ist in guter Verfassung.

KoKomm

Was man zu verstehen gelernt hat, fürchtet man nicht mehr.

Marie Curie

Nicht das Ziel, sondern der Weg macht die Musik.

Moritz Küffner

Echte Bildung ist harmonische Entwicklung unserer Kräfte.

Ernst Freiherrvon Feuchtersleben

Bildung ist die Fähigkeit, fast alles anhören zu können, ohne die Ruhe zu verlieren oder das Selbstvertrauen.

Robert Lee Frost

Kooperative Kommunikation

Kooperative Kommunikation bedeutet im Kern, ein Miteinander zum Wohle aller zu gestalten. Der Weg ist ein tiefgreifender Reifungsprozess, der mit dem KoKomm 1 Basisseminar beginnt. Das Ziel ist eine kraftvolle innere Haltung zu entwickeln. Mithilfe von über 30 „Wirkzeugen“ (hochwirksame Werkzeuge im Alltag) fördert die KoKomm bessere Kommunikation, ein verständnisvolles Miteinander und somit höhere Lebensqualität.

Dazu gibt es ein breites Spektrum an Möglichkeiten, die Moritz Küffner in seinen Seminaren vermittelt:

Das KoKomm
Wirkzeuge Netzwerk

Das entwicklungsbegleitende Kommunikationsprinzip unterstützt Menschen individuell bei der Navigation in komplexen Umfeldern. Mit über 30 KoKomm-Wirkzeugen werden Zusammenhänge im Miteinander klarer und das Alltagsgeschehen einfacher.

KoKomm - Wirkzeuge - Screenshot
KoKomm bietet

Entwicklungs-Vielfalt

Fähigkeiten

Trainierbare Fähigkeiten, die viel Klarheit & Erleichterung in die Kommunikation und damit ins Leben bringen

Seelenfrieden

Die tiefe Einsicht in eines der zentralen Grundbedürfnisse, welches jeder Mensch für seinen inneren Frieden braucht – beruflich & privat

Vorgehensweise

Eine strukturierte Vorgehensweise um Lösungsprozesse zu initiieren

(Lösungs-)
Möglichkeiten

Einen erweiterten Blick in den Raum der (Lösungs-)Möglichkeiten durch erhöhtes Zusammenhangsverständnis.

Entschiedenheit & Entscheidungen

Klarheit über die Beweggründe aller Entscheidungen und Handlungen, die Menschen täglich treffen & vollziehen

Tiefenwirkung

Hinweise auf die unwillkürliche bzw. unbewusste Wirkungsweise zwischenmenschlicher Kommunikation

Grenzklarheit & Selbstverantwortung

Die Beendigung unbewusster Übergriffigkeit in der Kommunikation – und damit im beruflichen & privaten Alltag

Klare Antworten

Die klare Antwort auf die Frage:
„Wie können Menschen friedlich miteinander leben?“

Reife Lösungen

Statt 'quick-wins' auf den Leim zu gehen, mit vernetztem Denken nachhaltig wertvolle Lösungen entwickeln
Du kannst die Post-Its neu anordnen!

Was macht die KoKomm einzigartig?

Das KoKomm-Prinzip fördert eine Verbesserung der Kommunikationskultur als Ganzes – für den Einzelnen und Teams. Statt nur symptomatisch an einzelnen Konflikten zu arbeiten, setzt die KoKomm auf innere Haltung und auf nachhaltige Veränderung für ein besseres Miteinander – beruflich wie privat.

Ihre Wahrnehmung und innere Haltung sind entscheidend.
Konflikte entstehen von innen nach außen. Somit ist die innere Haltung entscheidend. Die KoKomm arbeitet ohne erhobenen Zeigefinger – was bislang nur sehr sehr wenige Institutionen weltweit schaffen. Sie lädt ein, neue Blickwinkel zu entdecken und bewusst anders zu kommunizieren – jenseits von Rhetorik-Tricks und starren Regeln. Sie lernen, Situationen aktiv zu beeinflussen, Missverständnisse frühzeitig zu erkennen und praxisnahe Werkzeuge für eine klare Kommunikation anzuwenden.

Einzigartigkeit für
jeden Einzelnen

Unsere Seminare verbinden innere Haltung mit praktischen Methoden für den Alltag. Sie lernen, besser zu kommunizieren, in schwierigen Situationen gelassen zu bleiben und Konflikte konstruktiv zu lösen, ohne Verlierer zu produzieren – zum Vorteil und zum Wohle aller.

Kooperative Kommunikation basiert auf Selbstachtung und Gleichwertigkeit, so wird eine wertschätzende Atmosphäre im Seminar geschaffen, ein „geschützter Raum“, in welchem Sie Ihre eigenen Themen und Erfahrungen einbringen können. Mithilfe verschiedener praktischer Übungen und Reflexionsphasen können Sie eigene Verhaltensmuster erkennen, Kommunikationsstrategien hinterfragen, und neue Wege ausprobieren.

Im Zentrum steht dabei Ihr persönlicher Fortschritt und Ihre Entwicklung. Das Seminar stärkt Ihr Selbstbewusstsein, verbessert Ihre Kommunikationsfähigkeit und fördert harmonischere zwischenmenschliche Beziehungen – und somit das Miteinander im Privaten ebenso wie im Beruf.

KoKomm - Moritz Küffner - Einzigartigkeit für jeden Einzelnen

Einzigartigkeit für Unternehmen

Erfolgreiche Unternehmen zeichnen sich durch eine starke Kommunikationskultur aus. Die KoKomm unterstützt Sie dabei, die Zusammenarbeit in Ihrem Unternehmen nachhaltig zu verbessern – für ein besseres Arbeitsklima und gelingendes Miteinander.

Die KoKomm verbessert die Kommunikation einzelner Mitarbeiter und Führungskräfte, wodurch sich die gesamte Kommunikationskultur im Unternehmen entwickelt und stärkt. Das Arbeitsumfeld insgesamt optimiert sich. Die KoKomm ist auf individuelle Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten. Jeder einzelne Mitarbeitende erhält eine Begleitung, die seinen spezifischen Anforderungen entspricht.

Wissenschaftlich fundiert und praxisnah werden Methoden und Erkenntnisse aus Kommunikationspsychologie, Neurobiologie und Soziologie direkt in den Alltag integriert. Mit der KoKomm profitieren Sie und Ihr Unternehmen von einer einzigartigen Kombination aus individueller Entwicklung, nachhaltiger Unternehmenskultur und modernsten Methoden.

KoKomm - Moritz Küffner - Einzigartigkeit für Unternehmen
Sehr umfangreich Theorie trifft auf sehr umfangreiche Praxis.

Historie

Vom Handball-Jugendtrainer über eine TV-Karriere zum Kooperationsforscher, Speaker und Podcast-Host – Moritz Küffners Weg ist geprägt von Neugier, Herz und der Überzeugung, dass gute Kommunikation Lebensqualität schafft.
Seine Timeline zeigt: Wer neugierig Wege geht, findet Klarheit und Menschlichkeit.

1980

Kindheit & Jugend

6 Zeitzeugen des 3. Reichs in der Familie
1992

Schülersprecher

Ehrliches Engagement und unaufrichtige Erwachsene
2003

40.000 Demonstranten friedlich koordiniert

Demo „Lauf um die Bildung“ in München
2004

Lehrauftrag LMU München

Seminar-Erfolgsstory am Institut für Kommunikationswissenschaft (IfKW)
2007

Konfliktmanagement Uni Bamberg

Vortrag und Lehraufträge Friedrich-Otto-Universität
2008

Ayurveda auf Sri Lanka

Präventives Gesundheitsmanagement seit 2000 Jahren
2011

Geburtsstunde der KoKomm

Entdeckung eines umfassenden Lebensprinzips
2017

erste KoKomm-Website

Schlanke Landingpage ohne CMS
2018

Fühligenz

Entdeckung einer angeborenen Lebensfähigkeit
2022

KoKomm wird international

Weltpremiere der Cooperative Communication (CoComm)
2022

KoKomm im Auswärtigen Amt

Ausgewählte Führungskräfte lernen die KoKomm kennen
2024

Podcast „TRAU dir MA“

Wahrhaftige Kommunikation mit Berit & Moritz
2025

The great online Release

Kooperation & Inspiration – neu bei kokomm.net! Das wurde mit Klein und Groß gefeiert!
1980
1980

Aufwachsen mit Zeitzeugen des 2. Weltkriegs und die damals noch unbeantwortete Frage:
„Wie konnten die Erwachsenen so etwas überhaupt zulassen? Wie war und wurde das möglich?“

#niewieder

1992
1992
2003
2003

Kooperative Kommunikation zeigt öffentlich, was sie kann: Im Rahmen einer Großdemonstration für bessere Bildungspolitik gehen über 40.000 Menschen in München auf die Straße. Münchens damaliger Polizeipräsident gratuliert Moritz Küffner, als einem der hauptverantwortlichen Mitorganisatoren, per Handschlag: „Ich hab noch nie eine so gut organisierte und friedliche Großveranstaltung erlebt!“

Möglich wurde das erfolgreiche Event, welches es bis in die bundesdeutschen Hauptnachrichten schaffte, durch hervorragende kooperative Leistung engagierter Studierender von unterschiedlichen Hochschulen (LMU, TU und FH München), Fachschaften (insb. Mediziner) und weiteren Institutionen (z.B. Münchens Oberbürgermeister Christian Ude).

2004
2004
2007
2007

Ein gemeinsamer Vortrag mit Mediator und Volljurist Christian Hiltl (MBA) „Geschickt im Konflikt“, erzeugt Resonanz und führt in den Folgejahren zu bestens bewerten Seminaren für Studierende in Bamberg. Aus der mehrjährigen Seminarerfahrung rund um Konfliktmanagement und Verhandlungstechniken erwächst die Idee für präventives Konfliktmanagement als Schlüsselkompetenz der Zukunft.

2008
2008

Bei einer 3-wöchigen Urlaubs- und Forschungsreise wird klar: Ganzheitliche Gesundheit ist möglich.

Das über 2000 Jahre alte indische Heilwissen des Ayurveda berücksichtigt auch die Energie-Balance im Körper - eine Betrachtungsweise, die dem Blickwinkel westlich geprägter Medizin noch eher fremd ist.

Das viel mehr möglich ist, als unsere Erziehung uns anbieten konnte, wusste schon Shakespeare: “There are more things in heaven and on earth than your school wisdom dreams of.”

2011
2011

Die Firmengründung der “mensch & kommunikation GmbH” mit dem langjährigen Freund, Wegbegleiter und Geschäftsführer Stefan Günzinger, beflügelt den gemeinsamen Wunsch nach ganzheitlicher Persönlichkeitsentwicklung.
Das Zusammenführen unterschiedlicher Erfahrungen aus dem kommunikativen Potenzialfeld brachte hochwirksame Dynamiken zum Vorschein, die das Grundgerüst der KoKomm bilden. Die damals entdeckten “KoKomm-Komponenten” wurden über die Jahre zu insgesamt über 30 Wirkzeugen der KoKomm weiter erforscht und entwickelt.

2017
2017
2018
2018
2022
2022

Nach Monaten der Entwicklung wird CoComm auf Schloss Hertefeld erstmals internationalen Führungskräfte und Teams von ALDI Süd (ALDI Digital Services) vorgestellt. Begeisterte Feedbacks zur Cooperative Communication („live changing“) führen zu einer Fortführung der englischen KoKomm-Reihe.

2022
2022
2024
2024

Alle 3 Wochen erscheint eine neue Folge!

Gemeinsam mit der staatlich geprüften Ergotherapeutin, Berit Kramer, startete im März’24 die kostenfreie Verbreitung von Weisheiten im Miteinander. Themen des täglichen Lebens treffen auf tiefgreifende Erkenntnisse der Kooperationsforschung und des traumasensiblen Umgangs mit Kindern und Erwachsenen.

Der Umgang mit anderen bedeutet immer auch ein „besser mit-mir-selbst“! In dieser Tradition beleuchten wir Chancen und Möglichkeiten für einen gelingenden Umgang aller Generationen, der bislang vielleicht kaum vorstellbar ist.

🎧 Podcast auf Spotify öffnen!

2025
2025

Wissen, Inspiration und Reflexion rund um die KoKomm finden sich seit 5.5.2025 um 20.25 auf der tiefgreifend überarbeiteten Website. Nach Jahren mit einer einseitigen Landingpage finden sich nun endlich aktuelle Termine zu den KoKomm-Seminaren, sowie Wissenswertes und Event-Reflektionen.

Lade Historie Details ...
KoKomm - Persönlichkeitsevolution seit 2000 - Logo