Das Transformations-Prinzip
Das KoKomm-Prinzip ist mehr als Kommunikation, es besteht aus Denken, Fühlen, Handeln, Entscheiden, Innerer Haltung (Sein). Ziel ist weitreichende Persönlichkeitsentwicklung für ein gelingendes Miteinander im Alltag.
Wer die Grundgesetze des Miteinanders kennt, ist in guter Verfassung
Was du tust, macht einen Unterschied, und du musst entscheiden, welche Art von Unterschied du machen willst.
Die größten Menschen sind diejenigen, die anderen Hoffnung geben!
Travel far enough, you meet yourself.
Kooperation ist eine fortwährende Reise, nicht das Ziel.
Nicht einige wenige sind berufen, sondern alle.
Sei du der Grund, weshalb andere wieder an das Gute im Menschen glauben
Die Praxis des Friedens und der Versöhnung ist eine der lebendigsten und kunstvollsten menschlichen Handlungen.
Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In diesem Raum liegt unsere Macht zur Wahl unserer Reaktion. In unserer Reaktion liegen unsere Entwicklung und unsere Freiheit.
Wir können nicht alles tun, aber wir können etwas tun. Und wenn jeder etwas tut, ist alles getan.
Wenn Du Dinge erreichen willst, die Du noch nicht erreicht hast, solltest Du Dinge tun, die Du noch nie getan hast.
Man kann nicht erkennen, wie ein Mechanismus funktioniert, wenn man sich nur auf einzelne Teile konzentriert.
Es genügt nicht hinzuschauen, man muss mit Augen schauen, die sehen wollen.
You never change things by fighting the existing reality. To change something, build a new model that makes the existing model obsolete.
Missverständnisse entstehen nicht, weil Menschen lügen, sondern weil wir unterschiedliche Wahrnehmungen haben.
Die Menschen warten immer auf bessere Zeiten, ohne zu bedenken, dass die Besserungen aus ihnen selbst kommen müssen, sollen, können!
Gewohnheiten sind die Fesseln des freien Menschen.
Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.
Wenn die Sehnsucht größer als die Angst ist, wird Mut geboren. Ohne Sehnsucht machen wir uns nicht auf den Weg.
Es gibt nicht einen Weg für alle, aber für alle einen Weg.
Im Leben lernen – Im Lernen leben!
Man kann ein System nicht verändern, ohne das Bewusstsein zu transformieren.
Der Mensch, der blüht, ist der Mensch, der ist, nicht der Mensch, der wird.
Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten.
Wissen allein verschafft uns kein Glück, innere Entwicklung dagegen schon.
Wir können die Lösungen für Probleme in der Zukunft nicht mit dem Denken aus der Vergangenheit erreichen.
Wahre Freude ist überall – es gilt nur, sie zu entdecken.
Frieden ist nicht die Abwesenheit von Konflikten, sondern die Anwesenheit von kreativen Alternativen, um auf Konflikte zu antworten.
Wer die Grundgesetze des Miteinanders kennt, ist in guter Verfassung.
Was man zu verstehen gelernt hat, fürchtet man nicht mehr.
Nicht das Ziel, sondern der Weg macht die Musik.
Echte Bildung ist harmonische Entwicklung unserer Kräfte.
Bildung ist die Fähigkeit, fast alles anhören zu können, ohne die Ruhe zu verlieren oder das Selbstvertrauen.
Kooperative Kommunikation
Kooperative Kommunikation bedeutet im Kern, ein Miteinander zum Wohle aller zu gestalten. Der Weg ist ein tiefgreifender Reifungsprozess, der mit dem KoKomm 1 Basisseminar beginnt. Das Ziel ist eine kraftvolle innere Haltung zu entwickeln. Mithilfe von über 30 „Wirkzeugen“ (hochwirksame Werkzeuge im Alltag) fördert die KoKomm bessere Kommunikation, ein verständnisvolles Miteinander und somit höhere Lebensqualität.
Dazu gibt es ein breites Spektrum an Möglichkeiten, die Moritz Küffner in seinen Seminaren vermittelt:
Spektrum der Möglichkeiten
Von Alltag und Ängsten bis Zuversicht und Zusammenarbeit reicht das Repertoire der KoKomm. Auch wenn das gesamte Spektrum eines mehrdimensionalen Miteinanders nicht immer leicht zu verstehen ist – z. B. weil Konfrontationen & Konflikte, Kapitulation & Flucht, Kamikaze & Neuaufbau und Kompromisse & Loslassen ebenso berücksichtigt sind wie Lösungen zum Wohle aller –, so durchdringen wir gemeinsam Schritt für Schritt selbst nichtlineare Phänomene im Zwischenmenschlichen. Mit Unterstützung des KoKomm-Prinzips wird Komplexität verstehbar, handhabbar und sinnhaft. Das wiederum führt zu salutogenem Denken, Fühlen und Handeln, was eine großartige Grundlage für gesundes Gelingen im Miteinander bedeutet.
Persönlichkeitsentwicklung
Interesse und Neugier sind der Schlüssel. Kein Zufall, dass Einstein meinte: „Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig.“ Sobald wir uns wieder für uns selbst, unsere unbekannten Potenziale und unentdeckten Möglichkeiten begeistern, werden Wachstumserfolge erfahrbar, die man sich selbst vorher kaum zugetraut hätte.
Dank hoher inhaltlicher Aktualität bieten die angebotenen Seminare in kleinen Gruppen die Vermittlung von umfangreichem Wissens- und Erkenntnistransfer. Mit der Erkenntnis: Für eine kooperative Lösung und der damit einhergehenden Steigerung meines Wohlbefindens brauche ich nicht den anderen, sondern zuerst einmal mich selbst!
Selbstgesteuerte Neuroplastizität
Durch das bewusste Beschäftigen mit der KoKomm kommen wir in die Lage, Situationen schneller einzuschätzen und den „eigenen Autopiloten“, der unsere Reaktionen in Sekundenbruchteilen maßgeblich steuert, neu zu justieren. Durch dieses Bewusstsein entwickeln wir innere Einstellungen und Reaktionsmuster weiter: Wir kultivieren positive Geisteszustände!!! Die Dynamik dabei ist vergleichbar mit dem Schalten und Kuppeln beim Autofahren: es wird im Alltagsgebrauch immer einfacher und schneller, ein positiver Automatismus entsteht!
KoKomm-Magie: Durch Erkennen, Nutzung und Üben des Erlernten werden Probleme kleiner oder lösen sich komplett – dies ist selbst dann möglich, wenn sich das Problem im Kern nicht verändert.
Das KoKomm
Wirkzeuge Netzwerk
Das entwicklungsbegleitende Kommunikationsprinzip unterstützt Menschen individuell bei der Navigation in komplexen Umfeldern. Mit über 30 KoKomm-Wirkzeugen werden Zusammenhänge im Miteinander klarer und das Alltagsgeschehen einfacher.

Entwicklungs-Vielfalt
Fähigkeiten
Seelenfrieden
Vorgehensweise
(Lösungs-)
Möglichkeiten
Entschiedenheit & Entscheidungen
Tiefenwirkung
Grenzklarheit & Selbstverantwortung
Klare Antworten
„Wie können Menschen friedlich miteinander leben?“
Reife Lösungen
Was macht die KoKomm einzigartig?
Das KoKomm-Prinzip fördert eine Verbesserung der Kommunikationskultur als Ganzes – für den Einzelnen und Teams. Statt nur symptomatisch an einzelnen Konflikten zu arbeiten, setzt die KoKomm auf innere Haltung und auf nachhaltige Veränderung für ein besseres Miteinander – beruflich wie privat.
Ihre Wahrnehmung und innere Haltung sind entscheidend.
Konflikte entstehen von innen nach außen. Somit ist die innere Haltung entscheidend. Die KoKomm arbeitet ohne erhobenen Zeigefinger – was bislang nur sehr sehr wenige Institutionen weltweit schaffen. Sie lädt ein, neue Blickwinkel zu entdecken und bewusst anders zu kommunizieren – jenseits von Rhetorik-Tricks und starren Regeln. Sie lernen, Situationen aktiv zu beeinflussen, Missverständnisse frühzeitig zu erkennen und praxisnahe Werkzeuge für eine klare Kommunikation anzuwenden.
Einzigartigkeit für jeden Einzelnen
Unsere Seminare verbinden innere Haltung mit praktischen Methoden für den Alltag. Sie lernen, besser zu kommunizieren, in schwierigen Situationen gelassen zu bleiben und Konflikte konstruktiv zu lösen, ohne Verlierer zu produzieren – zum Vorteil und zum Wohle aller.
Kooperative Kommunikation basiert auf Selbstachtung und Gleichwertigkeit, so wird eine wertschätzende Atmosphäre im Seminar geschaffen, ein „geschützter Raum“, in welchem Sie Ihre eigenen Themen und Erfahrungen einbringen können. Mithilfe verschiedener praktischer Übungen und Reflexionsphasen können Sie eigene Verhaltensmuster erkennen, Kommunikationsstrategien hinterfragen, und neue Wege ausprobieren.
Im Zentrum steht dabei Ihr persönlicher Fortschritt und Ihre Entwicklung. Das Seminar stärkt Ihr Selbstbewusstsein, verbessert Ihre Kommunikationsfähigkeit und fördert harmonischere zwischenmenschliche Beziehungen – und somit das Miteinander im Privaten ebenso wie im Beruf.

Einzigartigkeit für Unternehmen
Erfolgreiche Unternehmen zeichnen sich durch eine starke Kommunikationskultur aus. Die KoKomm unterstützt Sie dabei, die Zusammenarbeit in Ihrem Unternehmen nachhaltig zu verbessern – für ein besseres Arbeitsklima und gelingendes Miteinander.
Die KoKomm verbessert die Kommunikation einzelner Mitarbeiter und Führungskräfte, wodurch sich die gesamte Kommunikationskultur im Unternehmen entwickelt und stärkt. Das Arbeitsumfeld insgesamt optimiert sich. Die KoKomm ist auf individuelle Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten. Jeder einzelne Mitarbeitende erhält eine Begleitung, die seinen spezifischen Anforderungen entspricht.
Wissenschaftlich fundiert und praxisnah werden Methoden und Erkenntnisse aus Kommunikationspsychologie, Neurobiologie und Soziologie direkt in den Alltag integriert. Mit der KoKomm profitieren Sie und Ihr Unternehmen von einer einzigartigen Kombination aus individueller Entwicklung, nachhaltiger Unternehmenskultur und modernsten Methoden.

Historie
Vom Handball-Jugendtrainer über eine TV-Karriere zum Kooperationsforscher, Speaker und Podcast-Host – Moritz Küffners Weg ist geprägt von Neugier, Herz und der Überzeugung, dass gute Kommunikation Lebensqualität schafft. Seine Timeline zeigt: Wer neugierig Wege geht, findet Klarheit und Menschlichkeit.
