Ein wichtiger Teil der Komplexitätskompetenz, also dem gelingenden Umgang mit Komplexität im Leben, ist die Fähigkeit des differenzierten Denkens. Ein Bereich zu dem die KoKomm laufend einlädt, denn dadurch verbinden wir uns einfacher mit dem Leben und unserer erweiterten Kommunikationskompetenz.
Dieses kleine Büchlein unterstützt die Entwicklung unserer Denkfähigkeit u.a. durch die Überlegung: Worin liegt der Unterschied zwischen Gedanke und Denken? Und warum bringt uns diese Differenzierung hochwahrscheinlich mehr Lebensqualität (wie die KoKomm-Fähigkeit ja ganz allgemein)?
Unser Verstand leistet ganze Arbeit dabei, uns am Leben zu erhalten, aber er hilft uns nicht dabei aufzublühen. Er ist ausschließlich auf unsere Sicherheit und unser Überleben bedacht, nicht auf Erfüllung und Freude.
Wer diesen Zusammenhang wirken lässt, merkt vermutlich, dass wir dabei leicht in ein Dilemma rutschen können, welches uns das Leben erschwert: Eine Lebens-Qualität, die verstandesmäßig bei all den negativen News mehr zur Lebens-Qual, als zum Lebens-Wohl gereicht. Sonst wäre es ja schließlich Lebenswohlität– und genau zu dieser begleitet uns die KoKomm!