
Live & in Farbe:
KoKomm in
Vortrag
Live & in Farbe:
KoKomm
Vortrag
Live & in Farbe:
KoKomm
Vortrag
Live & in Farbe:
Fluchtursachen weltweit lösen – Kraft der KoKomm hilft.
Science Slam im Münchner Volkstheater zur unbewussten Kernursache von Leid und Flucht. Und einem wachsenden Potenzial für würdiges Weiterleben.


Der Vortragstitel hatte es 2023 in sich: „Der Fluch hinter der Flucht – die kulturelle Sucht“. In 20 Minuten erläuterte Moritz auf der Bühne des ausverkauften Münchner Volkstheaters, weshalb wir allein mit Hilfe der Bewusstwerdung über interne Kommunikation sehr sehr viel Leid auf diesem Planeten gar nicht erst entstehen lassen!
Ein begeistertes Paar gab nach dem Vortrag Feedback: „Herr Küffner, herzlichen Dank für diese Einsichten, seither denken wir: ‚Da hätten wir ja mal selbst draufkommen können!‘ “
Die Rückmeldung trifft ein Phänomen auf den Kopf: Nichts ist praktischer als eine gute Theorie! Die lebenstaugliche Theorie bringt praktischen Mehrwert, Orientierung und Erleichterung in den Alltag. Sie bewährt sich in der Praxis.
Was ist ein Science Slam?
Ein wissenschaftliches Vortragsevent, bei dem Wissenschaftler ihre Forschungsthemen innerhalb einer knappen und vorgegebenen Zeit vor Publikum präsentieren. Im Vordergrund steht die verständliche(!) Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte.
Eingeladen hat Refugio München zum Thema „Flucht und Weiterleben“. Der gemeinnützige Verein klärt auf und unterstützt im Bereich Migration, Flucht und Traumatisierung.
Weitere Science-Slammer des Abends waren:
Dr. Sarah Koeksal - Hummus mit Breze? Essen und Identität nach Migration/Flucht (Amerikanistik)
Marina Mayer - Vitamin B. Für Geflüchtete hilfreiche Bekanntschaften (Soziologie)
Sabine Netz - "Ich" esse und werde aus "Blumenkohl" - zur Verwobenheit von Migrant*innen und Staatsbürger*innen durch Mittel des Lebens. (Ethnologie)
Dr.Julien Bobineau - Kriege, Krisen, Katastrophen? Wie koloniale Afrika-Bilder unseren Alltag prägen und was Horst Seehofer damit zu tun hat. (Interkulturelle Wirtschaftskommunikation)
Fotos: Ingo Hansmann
No items found.








